Saison 20/21
26. September 2021, 18.30 Uhr: Harfenkonzert
Elisa Netzer mit Werken u.a. von Bach, Caramiello, Renié, Nota, de Falla
„Die Harfe ist ein Instrument, das eine traumhafte und sanfte Identität in sich trägt und den Zuhörer in die göttlichsten Gefilde der Musik entführen kann. Obwohl all dies teilweise wahr ist, habe ich diese Klischees immer als sehr einschränkend empfunden, und ich habe immer versucht, mein Instrument als das wahre Arbeitspferd zu zeigen, das es ist: eine Explosion von Klang, Intensität, Rhythmus und Pathos - ein echtes Soloinstrument! In diesem Programm werde ich ein Repertoire vorstellen, das aus den Liedern ausgewählt wurde, die ich am meisten liebe. Ich bin sicher, dass es meinem Publikum gelingen wird, die tausend Farben dieses fantastischen Instruments vollständig zu entdecken.“
Festival-Wochenende - Kammermusik von Frauen
16. Juli 21, 19.30 Uhr: Portrait Konzert über die junge Komponistin Kathrin A. Denner "Zeit ist Zeit"
"Wenn ich komponiere, arbeite ich wie ein Kind. Ein entdeckendes Kind. Mit kindlicher Herangehensweise nehme ich das gefundene/bevorzugte/faszinierende musikalische oder inspirierende Material auseinander. Ich zerfetze es, ich betrachte/untersuche es, ich schaue, was mit dem Material anzustellen ist. In „Zeit ist Zeit“ arbeite ich mit der Zeit. Der Fokus liegt im Moment; in der Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung wie die Zeit vergeht."
17. Juli 21, 19.30 Uhr: Liederabend
Mojca Vedernjak (Mezzosopran) und Stefka Perifanova (Klavier) mit Werken von Fanny Hensel, Pauline Viardot und Clara Schumann
„In diesen vergangenen 25 Jahren hat sich unsere Freundschaft mit Schaffenslust am Musizieren, dem wachsendem Verständnis der Aussagekraft der Poesie in der Musik weiter gefestigt. Eine zauberhafte Reise! Die Lust und Neugier, die durch jede Neu – und Wiederentdeckung entstand, weckte erneutes Interesse und Freude, ja, den Drang, diesen Horizont abermals zu erweitern. Suchen des Wesentlichen, Brücken zu bauen zwischen den verschiedenen Kulturen, bewegt uns weiter kreativ zu sein. Die Themen und Fragen unserer Zeit mit der Liedliteratur zu verbinden, haben uns ständig inspiriert.
Warum ein Liedprogramm einzig mit Komponistinnen? Warum nicht? Hört man der Musik vielleicht an, ob sie von Frauen- oder Männerhand komponiert worden ist? Sicherlich fühlen wir uns in einer Tatsache stark angesprochen: die Konsequenz der Zielstrebigkeit, die viele der Musikerinnen damals an den Tag legten.“.
18. Juli 21, 18.30 Uhr: Gitarren Abend
Heike Matthiesen, Gitarre mit Werken von Guiliani, Presti, Kruisbrink, Pratten u.a.
"Was gibt es Faszinierenderes als einen ganzen Kosmos voller phantastischer Musik von Frauen zu entdecken? Ich sehe es inzwischen als meine Lebensaufgabe, all diese Musik zum Klingen zu bringen und bin selber immer wieder erstaunt, wie all diese großartige Musik übergangen werden konnte!"
4. Juli 2021, 18.30 Uhr: Quartett BuschKollegium
Bettina Beigelbeck, Klarinette, Yasushi Ideue, Violine, Fabio Marano, Viola, Bernhard Lörcher, Violoncello mit Werken von Ravel, David, Busch und Penderecki
"Seit unserer Gründung 2012 zieht sich ein Prinzip wie ein roter Faden durch unsere künstlerische Arbeit: wir spielen kammermusikalische Werke, die uns interessieren, weil sie trotz hoher Qualität noch nicht bekannt sind und kombinieren sie mit etablierten Kompositionen. Unser Namensgeber Adolf Busch ist einer der selten gespielten, aber umso reizvolleren Komponisten. Der Pole Krzystof Penderecki, der im März 20 verstorben ist, wird zu den erfolgreichen zeitgenössischen Komponisten gezählt. Seine Musik ist absolut verständlich für jedes Ohr. Hinzu gesellen sich Johann Nepomuk David, der 1977 in Stuttgart verstorbene Komponist und Pädagoge - Lehrer von Lachenmann - und Maurice Ravel, der keiner Erläuterung bedarf.“ Besuchen Sie HIER die Seite vom "BuschKollegium".
27. Juni 2021, 18.30 Uhr "Les Escapades"
Sabine Kreutzberger, Franziska Finckh, Adina Scheyhing, Barbara Pfeifer (Viola da Gamba) mit Werken von Simpson, Byrd, Hume, Locke, Jenkins u.a.
"Unser Herz schlägt für die Viola da Gamba! Der edle Klang diesInstruments war im England des 16. und 17. Jahrhunderts „en vogue“.Wir stellen Ihnen mit Ferrabosco, Gibbons, Jenkins, Locke die wichtigsten Komponisten dieser Zeit vor mit ihren schillernden Ideen und ungewöhnlichen Harmonien. Mit Tanzsätzen von Christopher Simpson, William Byrd, einem Charakterstück des komponierenden Kapitäns Tobias Hume, aber vor allem mit den „Fantasien“, Königsdisziplin englischer Consortmusik, nehmen wir Sie mit auf eine abwechslungsreiche London- Reise."Les Escapades", Gambenquartett können Sie hier "besuchen"
Saison 19/20
27. September 2020, 18.30 Uhr Busch Kollegium – Holzbläsertrio mit Werken von Mozart, Reger, Busch
Christian Kemper (Oboe), Petar Hristov (Englisch Horn) Bettina Beigelbeck (Klarinette)
Christian Kemper (Oboe), Petar Hristov (Englisch Horn), Bettina Beigelbeck (Klarinette)
Bei der Einspielung unserer zweiten CD mit Werken von Adolf Busch wurden wir inspiriert vom Divertimento für Oboe, Englisch Horn und Klarinette. Die leichte, mozartische Spritzigkeit der Komposition passt hervorragend zu diesen drei Holzblas-Instrumenten. Was uns herausfordert, ist die exakte Artikulation in Gegenüberstellung zu den langen Phrasen. Dazu passend präsentieren wir natürlich Stücke von Mozart selbst. Eine wunderschöne, ebenso fröhliche Serenade von Max Reger stellt sich zeitlich zwischen Mozart und Adolf Busch – auch hier ist die geistige Verwandtschaft bzw. Rückbesinnung zu Mozart nicht zu überhören.
Programmheft
Festival - Kammermusik von Frauen vom 19. bis 21. Juni 2020
19.Juni 2020, 19.30 Uhr Liederabend
Sopran - Klavier Traudl Schaderer und Vera WehtTraudl Schmaderer – Sopran und Vera Weht – Klavier
mit Werken von Clara Schumann, Henriette Bosmans, Emilie Zumsteeg, Martha von Sabinin, Pauline Viardot, Nadja Boulanger,Viera Janárceková
Fotos ansehen
20. Juni 2020, 19.30 Uhr, Kyra Steckeweh – Klavier
Kyra Steckewehmit Werken von Sophie Westenholz, Ethel Smyth und Dora Pejačević
Fotos ansehen
Programmheft
21. Juni 2020 18.30 Uhr Busch Kolleginnen
Bettina Beigelbeck (Klarinette), Eva-Maria Vischl (Violine), Gabriela Bradley (Violoncello) Zane Stradyna (Klavier)
Bettina Beigelbeck (Klarinette), Eva-Maria Vischi (Violine), Esther Saladin (Violoncello), Zane Stradyna (Klavier)
mit Werken von Jeanne-Louse Farrenc, Clara Schumann, Klara Faisst, Ursula Mamlok und Jaqueline Fontyn
Fotos ansehen
Programmheft
26.Januar 2020, 18.30 Uhr Segantini Streichquartett
Antonio Pellegrini und Marianne Aeschbacher (Violine), Fabio Marano (Bratsche), Tobias Moster (Violoncello)
mit Werken von Purcell, Webern, Beethoven
Antonio Pellegrini und Marianne Aschebacher (Violine),
Fabiao Marano (Bratsche), Tobias Moster (Violoncello)
Busch Kollegium - Holzbläsertrio Fotos ansehen
Programmheft
17. November 2019, 18.30 Uhr Dauprat Hornquartett
Peter Bromig, Sebastian Schindler, Catherine Eisele und Daniel Liednhard (alle Horn)
mit Werken von Mendelssohn Bartholdy, Dauprat, Rimski-Korsakow
Peter Bromig, Sebastian Schindler, Catherine Eisele und Daniel Lienhard (Horn)